Verlag des Forschungszentrums Jülich

JUEL-3882
Zerhusen, Sandra
Beitrag zum Verständnis der biologischen Wirksamkeit des Auger-Elektronen emitierenden Radionuklids 125l in menschlichen Zellen
119 S., 2001

Der Auger-Elektronen-Emitter 125I wurde mit Hilfe von drei Trägermolekülen in unterschiedlichen Kompartimenten humaner Zellen positioniert (125Iododesoxyuridin zur DNA-Inkorporation, 125I-Antipyrin zur Verteilung in der gesamten Zelle und Na 125I zur extrazellulären Positionierung) und die Effekte mit denen nach 137Cs-[gamma]-Bestrahlung verglichen. Im Hinblick auf einen klinischen Einsatz in Form einer adjuvanten Strahlentherapie von Tumoren wurden alle Versuche unter physiologischen Bedingungen durchgeführt. Als biologische Endpunkte wurden vor allem das klonogene Überleben und die DNA-Schädigung betrachtet, die mit dem alkalischen Comet Assay gemessen wurde.

Im Vergleich der Trägermoleküle wirkte 125IUdR am stärksten radiotoxisch, während 125I- Antipyrin deutlich schwächere Effekte zeigte und Na 125I nahezu keine biologische Wirkung hervorrief. Die abnehmende Radiotoxizität der 125I-markierten Trägermoleküle wurde mit dem ansteigenden Abstand des 125I-Zerfallsortes zur DNA begründet. Es wurde ein enger Zusammenhang zwischen ansteigender DNA-Schädigung und verminderter Koloniebildungsfähigkeit nachgewiesen.

Die biologischen Wirkungen des 125I wurden mit der Referenzstrahlung 137Cs-[gamma] verglichen, wobei nur für 125I-Antipyrin, das seine Energie nahezu gleichmäßig über die Zelle verteilte, eine korrekte Dosisberechnung möglich war. Eine quantitative Beurteilung der biologischen Wirksamkeit des 125IUdR erfolgte stattdessen erstmals über die Berechnung von Wirksamkeitsfaktoren bei definierten Endpunkten. Es ergaben sich bei 125IUdR Wirksamkeitsfaktoren von 24 - 28, bezogen auf die 37%-Überlebensfraktionen und verglichen mit 137Cs-[gamma]-Bestrahlung.

The Auger-electron-emitter 125I was positioned in different compartments of human cells by the use of three carrier molecules (125I-iododeoxyuridine for DNA-incorporation, 125I- antipyrine for distribution throughout the whole cell, and Na 125I for extracellular positioning) and the effects were compared with those of 137Cs-[gamma]-radiation. With regard to a clinical application in the adjuvant radiotherapy of tumors, all experiments were carried out under physiological conditions. The two dominant biological endpoints were clonogenic survival and molecular DNA damage measured by the alkaline comet assay.

In a comparison of the carrier molecules 125IUdR demonstrated the most radiotoxic effect whereas 125I-antipyrine was obviously less effective. Na 125I hardly produced any biological effect. The declining radiotoxicity of the 125I-labeled carrier molecules was explained by the increasing distance of the 125I-decay site from the DNA. A strong correlation was found between increasing DNA damage and reduced colony-forming ability.

The biological effects of 125I were compared with those of the reference radiation 137Cs-[gamma], but only for 125I-antipyrine, which distributed its energy nearly homogeneously throughout the cell, was a dose calculation possible. A quantitative assessment of the biological efficacy for 125IUdR was made for the first time by efficacy factors focusing on a definite endpoint. Efficacy factors of 24 - 28 were found for 125IUdR relative to the 37%-surviving fraction and compared with 137Cs-[gamma]-radiation.

Neuerscheinungen

Schriften des Forschungszentrums Jülich

Ihre Ansprechperson

Heike Lexis
+49 2461 61-5367
zb-publikation@fz-juelich.de

Letzte Änderung: 07.06.2022